Was wäre, wenn die Zahl auf der Waage, also das Abnehmen, nicht dein einziges Ziel wäre, sondern ein Baustein für ein gesundes, aktives Leben bis ins hohe Alter? In dieser Episode möchte ich dich einladen, den Fokus zu verlagern – weg von der Waage hin zu einem ganzheitlichen Denken, bei dem deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität jetzt und im Alter im Vordergrund stehen. Und die Pfunde – die purzeln ganz nebenbei. Viel Spaß!
In den ersten Monaten des neuen Jahres wird es hier im Podcast immer wieder um das Thema Longevity gehen. Dieser Begriff ist dir sicher schon irgendwo begegnet. Longevity bedeutet Langlebigkeit, wobei es nicht nur um die Anzahl der Jahre geht, die wir leben, sondern vor allem um die Qualität dieser Jahre. Ich würde es also eher so beschreiben, dass wir eine Menge tun können, um die Gesundheitsspanne, also die Zeit, die wir im Alter gesund bleiben, zu verlängern.
Was ist Longevity?
Longevity ist tatsächlich ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommen hat. Doch was genau verbirgt sich dahinter und warum ist es gerade für dich als Frau, für dich als Frau in den Wechseljahren, die ja ab ca. 38 Jahren schon beginnen können, so wichtig, dich jetzt um deine Lebensqualität im Alter zu kümmern?
Dass wir mit 70, 80, 90 oder mehr Jahren das eine oder andere Wehwehchen haben werden, das ist klar. Ich meine, ich merke das schon mit meinen 61 Jahren, dass es hier und da zwackt. Das liegt aber vor allem daran, dass unser Körper evolutionär gar nicht dafür gemacht ist, so alt zu werden. Das ist erst seit etwa 100 Jahren so, seit der einen oder anderen medizinischen Revolution.
Kein Wunder also, dass trotz eines gesunden Lebensstils nicht alles rund läuft – doch wenn ich mir vorstelle, dass ich meinen Körper nicht so gut unterstützen würde, wie ich es seit vielen Jahren tue – ich denke, dann sähe das alles noch ein bisschen anders aus.
Die Gattung Mensch gibt es seit etwa 300.000 Jahren auf diesem Planeten. Unsere Vorfahren sogar schon 2 Millionen Jahre. Du kannst dir sicher vorstellen, dass es für unseren Körper eine ziemliche Herausforderung ist, nicht mehr maximal 36 Jahre alt zu werden, sondern viel, viel älter.
Mit der Japanerin Tomiko Itooka ist vor wenigen Tagen der laut Guinness-Buch der Rekorde älteste Mensch der Welt gestorben. Itooka wurde 116 Jahre alt. Nach Angaben des japanischen Fernsehens soll sie bis zuletzt bei guter Gesundheit gewesen sein. Und sie kam aus Okinava, einer der 5 bekannteren Blue Zones, also den Orten auf der Erde, an denen die meisten fitten und alten Menschen leben.
Es geht also darum, nicht so viele Wehwehchen und möglichst keine chronischen Krankheiten zu haben. Es geht darum, jetzt die Kurve zu kriegen und sie möglichst loszuwerden oder zu lindern. Es geht um deine Lebensqualität in den letzten Lebensjahren, für die du heute die Weichen stellen kannst. Und ja, unser jetziger Lebensstil spielt dabei natürlich eine zentrale Rolle.
Die ISS DICH GLÜCKLICH! Säulen Achtsamkeit und Selbstfürsorge, Biorhythmus und Hormonbalance, Bewegung und Ernährung ziehen sich seit dem Start meines Podcasts im Jahr 2018 wie ein roter Faden durch über 300 Episoden. All das, was wir hier immer wieder besprechen, sorgt für mehr Gesundheit und als natürliche Folge für weniger Gewicht auf der Waage, ja.
Doch ich möchte heute noch einmal deinen Blick dafür schärfen, dass die Gesundheit immer im Vordergrund stehen sollte und dann passiert sowieso all das, was du dir wünschst.
Und was ich eben schon angedeutet habe – das Thema Longevity ist besonders wichtig für uns Frauen in den Wechseljahren. Denn das Verschwinden der weiblichen Geschlechtshormone bringt ohnehin schon Nachteile für das Wohlbefinden im Alter mit sich. Ein Grund mehr, dir schon jetzt Gedanken darüber zu machen, wie du deinen Körper bestmöglich unterstützen kannst.
Zusammenhang Gewichtsabnahme und Gesundheit.
Natürlich hat Abnehmen auch eine Menge mit deiner Gesundheit zu tun. Doch statt das Abnehmen als isoliertes Ziel zu betrachten, ist es hilfreich, die Gewichtsreduktion als einen Baustein zu sehen, der deinem Körper hilft, ins Gleichgewicht zu kommen oder zu bleiben.
Übergewicht beeinflusst natürlich viele Bereiche unseres Körpers – von der Funktion unserer Organe bis hin zu den kleinsten Vorgängen in unseren Körperzellen. Übergewicht bringt den Stoffwechsel völlig aus dem Gleichgewicht und führt über kurz oder lang auch zu Entzündungsprozessen im Körper, die dann zu chronischen Krankheiten wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen und Gelenkschmerzen führen.
Dabei können schon kleine Veränderungen des Gewichts große Auswirkungen haben. Schon ein paar Kilo weniger auf den Hüften entlasten zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System und senken den Blutdruck wieder. Es geht also darum, dem Körper ein Umfeld zu schaffen, in dem er optimal arbeiten kann.
Die Rolle von Gewohnheiten für ein gesundes Altern.
Ja, und ein Schlüssel dazu sind kleine, gesunde Gewohnheiten oder Routinen. Kleine Schritte in die richtige Richtung. Es sind nicht die großen, einmaligen Veränderungen, die den Unterschied machen, sondern die kleinen, beständigen Handlungen im Alltag. Unser Körper lebt in einem bestimmten Rhythmus und freut sich, wenn wir ihn unterstützen.
Routinen wie regelmäßige Bewegung, nährstoffreiche Nahrung und ausreichend Schlaf wirken wie ein stabiles Gerüst und geben ihm Halt. Sie helfen ihm, besser mit Stress umzugehen und sich von anstrengenden Phasen schneller zu erholen. Und auch ein eher hektischer Alltag bietet Gelegenheiten, gesunde Mini-Gewohnheiten in dein Leben zu integrieren.
Vielleicht beginnst du den Tag mit einem Satz in deinem Dankbarkeitstagebuch, statt auf dein Handy zu schauen und durch die Weltnachrichten zu scrollen. Oder du gehst nach dem Essen kurz spazieren, statt hektisch am Schreibtisch weiterzuarbeiten. Oder du nimmst dir vor, ab sofort zu jeder Mahlzeit Gemüse zu essen, damit du genügend Vitamine und Mineralstoffe zu dir nimmst.
Wichtig ist übrigens, dass du die neuen Gewohnheiten mindestens 66 Tage lang praktizierst. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass wir diese Zeit brauchen, um neue Gewohnheiten zu etablieren und bei der Stange zu bleiben. Und ja, solche kleinen Routinen verändern auch deine mentale Einstellung. Sie geben dir ein Gefühl der Eigenverantwortung, das sich auch in anderen Lebensbereichen positiv auswirkt.
Je mehr du reflektierst und dabei spürst, wie gut dir diese neuen Gewohnheiten tun, desto leichter wird es dir fallen, sie in deinen Alltag zu integrieren.
Deshalb ist es wichtig, so oft wie möglich zu reflektieren: Wie gut tut mir das, was ich gerade tue? Oder:
- Wie fühle ich mich nach einem Spaziergang um den Block?
- Welchen Unterschied macht es, ob ich meine Mahlzeit in Ruhe esse oder nebenbei durch soziale Netzwerke scrolle?
- Was passiert, wenn ich morgens oder abends überlege, wofür ich dankbar sein kann?
- Wie fühle ich mich, wenn ich statt 7 Stunden 7,5 Stunden schlafe? Ich versichere dir, das macht einen Unterschied.
Gesundheit als Hauptziel!
Abnehmen als Nebeneffekt! Was ich im Coaching mit meinen Kundinnen immer wieder hautnah erlebe: Wenn wir unseren Körper gut mit allem versorgen, was er braucht, belohnt er uns mit mehr Energie, einem stärkeren Immunsystem und mehr Wohlbefinden. Und darauf müssen wir nicht ewig warten. Es ist oft mehr als bemerkenswert, wie schnell ich die Rückmeldung bekomme, dass das Energielevel steigt oder der Schlaf besser wird.
Etwas später verbessert sich das Hautbild, Autoimmunprozesse werden gemildert, so dass zum Beispiel eine Schuppenflechte oder Neurodermitis deutlich besser wird. Die Gelenke schmerzen nicht mehr so stark, was natürlich auch mit der Gewichtsabnahme zusammenhängt. Abnehmen wird zum positiven Nebeneffekt – es passiert sowieso, wenn du dich auf deine Gesundheit konzentrierst.
Gesundheit als oberstes Ziel zu sehen, führt auch dazu, dass du mehr auf deinen Körper hörst. Hinspürst, was dir gut tut! Deshalb heißt einer meiner Ansätze auch Körpergefühl statt Körperwaage. Ein Satz, den meine Kundinnen gleich zu Beginn des Coachings von mir hören. Diese innere Haltung nimmt sofort viel Druck aus dem Abnehmprozess. Du arbeitest nicht gegen die Waage, sondern Hand in Hand mit deinem Körper.
Und je öfter du in dich hinein spürst, wie gut dir dieser Weg tut, desto öfter möchtest du ihn wieder erleben, desto leichter fällt es dir, auf diesem Weg zu bleiben.
Zusammenfassung
Den Longevity-Grundstein für ein langes, gesundes Leben legst du heute! Mit den Entscheidungen, die du heute triffst.
Und lass dir an dieser Stelle auch sagen: Es ist nie zu spät, das Ruder herumzureißen. Egal, wo du gerade stehst, mit welchen Befindlichkeitsstörungen, mit welchen chronischen Erkrankungen, mit welchen Kilos auf der Waage du zu kämpfen hast – ich versichere dir, dein Körper wird dir jeden noch so kleinen Schritt in die richtige Richtung sehr schnell und sehr intensiv danken.
Was wir auch besprochen haben – als Frau in den Wechseljahren und mit zunehmendem Alter wird ein gesunder Lebensstil immer wichtiger. Es reicht nicht mehr, sich ein paar Wochen oder Monate darauf zu besinnen. Sondern für den Rest unseres Lebens. Was natürlich nicht bedeutet, dass wir den Rest unseres Lebens enthaltsam und dogmatisch leben, sondern dass wir im ISS DICH GLÜCKLICH! Flow sind.
Wir können nicht alles richtig machen, aber wenn wir es so gut wie möglich machen, bleiben wir gesund – und schlank.
Ja, und um all diese Themen geht es natürlich auch in meinem Gruppencoaching ISS DICH GLÜCKLICH!, das diese Woche für alle Frauen auf der Warteliste für das Wintercamp die Türen geöffnet hat. Es sind schon tolle Frauen an Bord.
Wenn du auf der Warteliste stehst und noch nichts davon gehört hast, solltest du jetzt unbedingt deine E-Mails checken. Bis einschließlich Samstag, den 11. Januar um Mitternacht hast du noch die Möglichkeit, als Frühbucherin an Bord zu kommen. Und keine Sorge, falls du das verpasst hast und diese Folge erst später hörst – die Türen öffnen sich am 04. Februar 25 noch einmal für ein paar Tage. Lass dich also unverbindlich auf die Warteliste setzen, ich schicke dir dann sofort alle spannenden Details.
0 Kommentare