Low Carb Rezept einfach! Ceviche vom Lachs mit Koriander

Low Carb Rezept einfach! Ceviche vom Lachs mit Koriander

Was ist Ceviche?

 

Ceviche ist in Zitronensaft „gegartes“ Fischfilet. Garen ohne den Herd anschmeißen zu müssen. Genial! Dieses low carb Rezept ist super einfach und schnell auf dem Tisch! 

Andi Schumacher (zufällig mein Ehemann) ist passionierter Hobbykoch. Und ich würde ihm jeden Michelin Stern dieser Welt geben. Eigentlich alle! 

Ich habe Dir für diese low carb Rezept zu jedem Schritt eine vereinfachte Version hinzu geschrieben.

Viel Spaß beim ausprobieren!

Zutaten für 4 Personen

  • 200 g Fisch in Sushi Qualität
  • 1 Avocado
  • 1 Orange oder Blutorange
  • 2 Limetten
  • 1 Zitrone
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Bund frischer Koriander
  • 1 Chilischote
  • Salz 

Vereinfachte Variante: Fisch, Zitrone, Zwiebeln, Chili – fertig! 

Low Carb Rezept ! Einfache Zubereitung: 

 

  • Blutorangen und Limetten schälen und filetieren. 
  • Saft auffangen und mit dem Saft von 1/2 Zitrone vermengen.
  • Orangen- und Limetten Filets beiseite legen. 
  • Vereinfachte Variante: Zitrone auspressen.
  • Rote Zwiebel und Chili in feine Ringe schneiden.
  • Avocado in kleine Würfel schneiden.

Tipp: Um Zwiebel und Chili die Schärfe zu nehmen kannst Du beides in einem kleinen Sieb für 10 Sekunden in heißes Wasser halten (blanchieren) und mit kaltem Wasser abschrecken. 

  • Vereinfachte Variante: Zwiebeln und Chili in Ringe schneiden.
  • Fisch (hier Lachs) in 3-5 mm dünne Scheiben schneiden

Tipp: Lege den Fisch vorher für eine halbe Stunde ins Eisfach – er lässt sich dann ganz leicht schneiden. 

  • Koriander fein hacken. 
  • Fisch 5 Minuten im vorher aufgefangenen Saft aus Orangen, Limetten und Zitronen einlegen.
  • Beobachte den Fisch – wenn er anfängt außen weißlich zu werden (Eiweiß denaturiert) und innen noch roh ist, ist er verzehrfertig.
  • Vereinfachte Variante: Zum einlegen nur den Zitronensaft nehmen. Das ganze funktioniert auch, wenn Du den Fisch einfach in mundgerechte Stücke schneidest.  
  • Fisch aus dem Saft holen. 
  • Mit den Filets aus den Blutorangen/Limetten, den Avocadostücken sowie Zwiebeln und Chili auf einem Teller drapieren.
  • Mit grob gehackten Koriander bestreuen.
  • Eventuell mit ein wenig Salz, z.B. Sal de Fleur bestreuen. 
  • Vereinfachte Variante: Fisch mit Zwiebeln und Chili auf dem Teller drapieren. 

 Guten Appetit!

Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung.

Hippokrates von Kos. ​​​​

Alle Zutaten in diesem Gericht haben wenige Kohlenhydrate/Zucker. Es ist eine gesundes , leichtes low-carb Rezept. Schau Dir an, warum Dir diese clean eating Nahrung so gut tut: 

Fisch

Eiweißquelle, die von uns Menschen besonders gut verstoffwechselt wird (hohe biologische Verfügbarkeit). Alles in unserem Körper wird aus Eiweiß gebaut. Eiweiß im menschlichen Körper ist wie der Zement beim Hausbau. 

Du bestimmst mit Deiner Nahrung, in welcher Qualität Körperzellen in Organen, Haut und Haaren gebaut werden können. Auch ein paar Hormone bestehen aus Eiweiß.

Fisch ist reich an Vitamin A. Enthält ein wenig Vitamin D und eine Reihe der B-Vitamine. Wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Kalium, Selen und Eisen.

Zwiebeln

Die ätherischen Öle wirken antibakteriell, schleimlösend und entzündungshemmend. Sie sind eine gute Quelle für Vitamin C, B1, B6, K und Biotin. Liefert Ballaststoffe und Mineralien, wie Calcium und Folsäure.

Zitrusfrüchte

Reich an Vitamin C. Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt uns so vor Infektionen. Vitamin C unterstützt die Aufnahme von Eisen, das für den Sauerstofftransport im Blut benötigt wird. Der Mineralstoff Eisen findet sich ebenfalls in den Früchten. Außerdem die Vitamine der B-Gruppe und Phosphor.

Avocado

Mein Dozent sagte immer: eine Avocado ist ein Medikament. Unser Organismus kennt diese Beere schon sehr lange. Sie besteht hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren z.B. Omega 3, das entzündungshemmend wirkt. Weitere Bestandteile sind Zeaxanthin und Lutein – beide Substanzen sind wichtig für die Gesundheit unserer Augen. 

Chili

Das Capsaicin, die Substanz, die der Schote die Schärfe verleiht, wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und fördert die Verdauung.

Koriander

Eines der ältesten Würz- und Heilmittel. Die ätherischen Öle stärken Magen und Nerven und wirken entzündungshemmend. Koriander wird in der Naturheilkunde zur Unterstützung von Entgiftungs- und Reinigungskuren und auch zur Schwermetall Ausleitung eingesetzt.

Low Carb Brot Rezept: Eiweißbrot

Low Carb Brot Rezept: Eiweißbrot

Low Carb Brot Rezept: Eiweißbrot

Manchmal hab ich richtig Lust auf Brot! In normalem Brot gibt´s jede Menge Kohlenhydrate in Form von Mehl.

Wenn ich es selbst backe, sind vor allem Eiweiß und gute Fette drin. Dafür keinen der rund 700 (!) im Brot zugelassenen Zusatzstoffe. Gutes Gefühl! 

Die Mengen meines Lieblings – Low Carb Brot Rezeptes sind großzügig bemessen. Du kannst auch die Hälfte der Zutaten nehmen, dann wird es halt flacher.

Dieses low-carb Brot schmeckt hervorragend! Ich habe die Nährwerte gecheckt. Eiweiß & gute Fette sind ordentlich drin. Kohlenhydrate minimal. Ein Eiweißbrot, das ich beim Bäcker vergeblich gesucht habe. 

Zutaten Low-Carb Eiweißbrot

 

  • 4 EL Leinsamenmehl
  • Mehl aus 200 g Sonnenblumenkerne & 80 g Kürbiskerne (im Mixer schreddern)
  • 120 g Sesamkörner
  • 3 EL Tahini

Tahini ist eine Sesam Paste. Alternativ kannst du Sesamkörner schreddern und mit ein wenig Olivenöl vermengen.

  • 6 Bio-Eier
  • 1 Päckchen Weinstein Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 40 g  Ghee oder Kokosöl (geschmolzen)
  • 40 g Kürbiskerne ganz
  • 80 g Sonnenblumen Kerne ganz
  • Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne zum verzieren

 

Zubereitung

 

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Alle Zutaten mit der Küchenmaschine zu einem Teig kneten.
  • In eine Kastenform geben (31 x 13 x 9 cm). 
  • Kastenform gut mit Kokosöl oder Butter einfetten. 
  • Ein paar Sonnenblumen- und Kürbiskerne in den Teig drücken
  • ca. 45 Minuten (bei der Hälfte der Zutaten ca. 30 Minuten) backen.

Mit einem Holzstäbchen in das Brot piksen! Wenn kein Teig kleben bleibt, ist es durch.

  • Denk dran, dass es noch nach gart. Ich nehme es zum Abkühlen sofort aus der Kastenform – und probiere schonmal 🙂

Noch ein paar Tipps zum backen nach diesem Low Carb Brot Rezept:  

  • Schau dir die Konsistenz des Teiges an, bevor du ihn in die Form gibst.

  • Wenn er fest und trocken ist, kannst du ein wenig Wasser hinzugeben – bis die Konsistenz locker und fluffig ist. 

  • Du kannst auch mit Kokos- oder Lupinenmehl (statt Sonnenblumenkernmehl und Kürbiskermehl) arbeiten. 

  • Auch dann ändert sich die Konsistenz! Kokosmehl zieht Wasser/Flüssigkeit.

  • Lass den Teig 10 Minuten ziehen und schau ihn Dir nochmal an.

  • Evtl. Wasser dazu geben. 

  • Beim letzten Brot habe ich ganze Walnusskerne hinein gegeben.

  • Das nächste Mal probiere ich es mit Rosmarin und Thymian.

Extra-Tipp: Zu zweit geht’s ruckzuck.

Low Carb Brot: Varianten

  • Du kannst weitere Zutaten hinzufügen und mit den Geschmäckern spielen:
  • z.B. 100 g getrocknete Tomaten (vorher einweichen) oder
  • 2-3 angebratene Zwiebeln oder
  • 150 g Oliven entsteint
  • Wichtig: Du musst wieder mehr Flüssigkeit verwenden, z.B. das Einweich Wasser der Tomaten oder Kokosmilch/Mandelmilch.

Dazu schmeckt: Ceviche vom Lachs mit Koriander

Eiskalt serviert: Melonen-Gazpacho

Eiskalt serviert: Melonen-Gazpacho

Low Carb vom Feinsten! Gazpacho – die Spezialität aus Südspanien. 

 

Letztens haben wir in einem Restaurant eine pfiffige Melonen – Gazpacho gegessen. Gazpacho ist ein eine Gemüsesuppe die eiskalt serviert wird. 

Andi (Ehemann und Lieblingskoch) hat den Koch interviewt und das Rezept nachgekocht. 

Die spanische Spezialität ist schnell auf den Tisch gezaubert und schmeckt zum reinsetzen lecker. 

 

Eine ideale Mahlzeit für besonders heiße Tage!

 

Tipp: Du kannst statt der frischen Tomaten ohne weiteres Tomaten aus der Dose verwenden. 

 

Damit ersparst Du Dir den Schritt „Tomaten häuten“ und das Rezept wird noch einfacher.

Sie sind oft viel fruchtiger, weil sie reif gepflückt und verarbeitet werden.

 

Zutaten

  • 800 g reife Tomaten oder 1 Dose passierte Tomaten.

     

  • 1 Salatgurke

     

  • 2 rote Paprika, entkernt und grob gehackt

     

  • 1/4 Wassermelone

     

  • 5 EL Olivenöl

     

  • 1 – 2 EL Zitrone

     

  • 1/2 Chilischote

     

  • Salz & Pfeffer

 

Die Grundzutaten sind immer dieselben: Tomaten, Paprika, Gurken & Knoblauch.

  

Im Original gibts zur Gazpacho noch was zu beißen! 

 

Dafür füllst Du kleine Schüsseln jeweils mit klein gehackten

  • Tomaten
  • Gurken
  • rohen Zwiebeln
  • hartgekochten Eiern
  • glatter Petersilie
  • Koriander

 

Rezept Melonen Gazpacho mit gelben Melonen 

Zubereitung

  

  • Die Tomaten 30 Sekunden in kochendes Wasser legen, kalt abschrecken, häuten und vierteln. Alternativ: 1 Dose Tomaten verwenden!
  • Die Gurke schälen und grob hacken. Die Melone entkernen und klein schneiden.
  • Tomaten oder passierte Tomaten, Gurke und Melone in einer Schüssel mit
  • Paprika (gegrillt oder roh), Knoblauch, und Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Mischung im Mixer möglichst glatt rühren. Mit Zitrone und Chili abschmecken.Mehrere Stunden kalt ziehen lassen. 
  • Die Suppe auf den Teller geben und bei Bedarf 1-2 Eiswürfel in jede Portion geben.
  • Mit einem guten Olivenöl beträufeln und eiskalt servieren.

 

Tipp: Wenn Du eine besonders würzige Note in der Suppe haben willst, kannst Du die Paprikaschoten kurz im Backofen grillen.

 

Wenn die Haut schwarz wird und Blasen wirft, kannst Du sie ganz leicht abschälen.

 

Tipp : Eiswürfel würzen die Suppe zusätzlich sehr fein, wenn Du sie mit passierten Tomaten in einem Eiswürfelbehälter machst.

 

Was gut dazu passt: Low-Carb-Brot

 

Lass die Nahrung Deine Medizin sein und Medizin Deine Nahrung

Hippokrates von Kos

 

Fast alle Zutaten in diesem Gericht beinhalten wenig Kohlenhydrate/Zucker. Die Melone beinhaltet 8 g KH auf 100 gFruchtfleisch.

Bei 500 g Melone sind es 40 g. Was vollkommen o.k. ist, da Du ja nicht den ganzen Topf auf einmal aufessen wirst.

 

Tomaten

 

  • Die Tomate beinhaltet nicht nur hohe Mengen Vitamin C, sondern auch zahlreiche B-Vitamine, welche die Konzentration fördern.

     

  • Das Eisen der Tomate liefert Energie, die Folsäure schützt vor Arterien Verkalkungen.

     

  • Auf diese Weise stärkt die Tomate ganz nebenbei unser gesamtes Immunsystem.

     

  • Tipp: den grünen Strunk immer komplett rausschneiden.

     

Gurke

 

  • Gurken enthalten viel Vitamin C und Beta-Karotin.

     

  • Zudem stecken reichlich antioxidante Flavonoide darin, die  das Risiko von Herzerkrankungen verringern.

     

  • Entzündliche Prozesse im Körper werden durch Gurken gelindert.
  • Gurken enthalten hauptsächlich Ballaststoffe und Wasser, zwei wesentliche Stoffe, die für eine gute Verdauung wichtig sind.

 

Paprika

 

  • Vor allem roter Paprika ist eine wahre Vitamin-C-Bombe.

     

  • Für die Schärfe ist das in den Scheidewänden und Samenkernen enthaltene Capsaicin verantwortlich. Durch seine thermogenetischen Eigenschaften wirkt Capsaicin anregend auf den Stoffwechsel.

     

  • Es regt die Magensaft Sekretion und Wandbewegung von Darm und Magen an. Capsaicin wirkt u.a. antibakteriell.

 

Melone

  • Reife Melonen enthalten besonders viel Lycopin.

     

  • Lycopin ist eine Antioxidant. Durch seine antientzündliche Wirkung stärkt der Stoff das Immunsystem.

     

  • Zudem ist in Wassermelonen Vitamin A enthalten.

     

  • Es hält die Augen fit und fördert das Wachstum von Haut und Haaren.

     

  • Der hohe Gehalt an Ballaststoffen in der Melone verbessert die Verdauung

     

Petersilie

  • Den grünen Farbton hat die Petersilie ihrem hohen Chlorophyll Anteil zu verdanken.

     

  • Chlorophyll hat eine blutreinigende Wirkung und unterstützt Leber und Nieren bei
    Entgiftungsprozessen.

     

  • Tolle ätherische Öle verleihen ihr den typischen Geruch.

     

  • Dazu gehören Limonen und Euganol. Das Eugenol wird als antiseptisches Mittel in der Zahnmedizin verwendet.

     

  • Die Kombination aus Chlorophyll und den ätherischen Ölen in der Petersilie hilft gegen Mundgeruch.

 

Natives Olivenöl

  • Viele Studien zeigen, dass Olivenöl vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirkt und den Cholesterinspiegel senkt.

     

  • Olivenöl besteht zu 75 Prozent aus einfach ungesättigten Fettsäuren, der Ölsäure.

     

  • Achte beim Kauf eine gute Qualität.

     

  • Ich kaufe Olivenöl bei Jordan Olivenöl. 
Schoko-Nuss Aufstrich [zuckerfrei]

Schoko-Nuss Aufstrich [zuckerfrei]

Schoko-Nuss-Aufstrich aus Kichererbsen!

 

Ich schwöre: Man schmeckt nicht eine einzige Kichererbse aus dem Aufstrich raus! Er ist vegan, Low Carb und strotzt vor Nährstoffen wie gute Fette, Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. 

Wie du weißt, bin, koche nicht ich all die schönen Rezepte auf diesem Blog. Sondern mein Göttergatte. Mein Mann ist begeisterte Hobbykoch (Jackpot Mädels!). Er besucht regelmäßig Kurse bei Sterneköchen, um seinen Horizont zu erweitern. Momentan macht er einen veganen Kochkurs bei Niko Rittenau und Sebastian Copien mit.

Im Originalrezept wurden 20 Datteln verwendet. Sie werden in 150 ml Wasser kurz aufgekocht und 10 Minuten sanft geköchelt, um sie weich zu kriegen. Die Datteln kommen mit dem Kochwasser und dem Rest der Zutaten in den Mixer.

Nun bin ich Abnehm-Coach. Datteln gehören in die Kategorie Raketenzucker. Sie lassen den Blutzuckerspiegel recht schnell ansteigen. Der Zucker in Bananen (Schneckenzucker) ist viel gemächlicher. Der tut dir nichts. Dein Blutzuckerspiegel chillt. Den Unterschied zwischen Schnecken- und Raketenzucker habe ich HIER erklärt. 

 

Dieser Schokoaufstrich ist der Knaller!

Die Grundsubstanz sind gekochte Kichererbsen! Die Erbsen mit dem lustigen Namen geben dem Aufstrich die cremige Konsistenz. Der schwache Eigengeschmack von Kichererbsen wird mit köstlichen Kakao- und Nussaromen überdeckt. Ergebnis: ein veganer Schokoaufstrich mit jeder Menge Eiweiß aus den Hülsenfrüchten. 

Schoko Nuss Creme

 

Zutaten

für 14 Portionen / ergibt ca. 500 g 

  • 4 sehr reife Bananen
  • 200 g Nussmus nach Wahl (Haselnuss, Walnuss)
  • 30 g echter Kakao (Biomarkt)
  • 100 g gekochte Kichererbsen
  • 2 Teelöffel gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz

Statt der Kichererbsen kannst du auch weiße Bohnen nehmen. Funktioniert genauso gut! 

Zubereitung

Zubereitungszeit: 10 Minuten

  • Alles Zutaten in einem Mixer zu einer glatten Masse verrühren.
  • Aufstrich in ein Glas geben und kühl stellen. 
  • Der Aufstrich ist im Kühlschrank vier bis fünf Tage haltbar.
  • Passt gut zu diesem Low Carb Brot oder Obst. 

Tipp: Ein paar kurz im Mixer geschredderte Haselnüsse unterrühren. Gibt einen schönen Crunch! 

Guten Appetit!

Schoko-Nuss-Aufstrich

Lass die Nahrung deine Medizin sein!

Hippokrates von Kos

Kichererbsen

Das Verhältnis von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten ist ausgewogen. Es sind eine Menge Spurenelemente und Ballaststoffe sind enthalten. Besonders wertvoll ist der hohe Anteil an B-Vitaminen. Die Vitamine der B-Gruppe fehlen oft bei Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Enthalten ist auch Folsäure, Kupfer, Eisen und Zink.

Nüsse

Nüsse enthalten gesunde Fettsäuren, u. a. die das Immunsystem unterstützenden Omega 3 Fettsäuren. Nüsse sind ausgezeichnete Eiweißlieferanten. Der Gehalt an B-Vitaminen sowie Vitamin E ist herausragend.

Nüsse sind eine Mineralstoffbombe. Kalzium und Magnesium sorgen für gesunde Knochen und Zähne. Jod für eine optimale Funktion der Schilddrüse. Mangan ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Enzyme. Kupfer spielt eine entscheidende Rolle bei der Blutbildung. Außerdem in Nüssen enthalten: Zink, Selen und Eisen.

Kakao

Der hohe Kalziumgehalt, macht Kakao zu einem echten Superfood. In 100 g rohem Kakao gibts rund 160 mg Kalzium. Unser Körper benötigt Kalzium für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Ebenso für die Kontraktionen der Muskulatur, die Blutgerinnung und für die Übertragung von Nervenimpulsen.

Mit rund 7 mg Eisen pro 100 g schubst Kakao sogar Spinat vom Thron. Das Spurenelement ist zuständig für die Bildung von roten Blutkörperchen und sorgt für den Sauerstofftransport im Körper.

Bananen

Die Nährwerte in Bananen können sich sehen lassen! Magnesium und Kalium: Beide sind für die Funktion von Muskeln und Nerven, die Energiegewinnung und den Elektrolyt-Haushalt wichtig. Die Spurenelemente Phosphor, Kalzium Eisen und Zink. Vitamin C, Vitamin A, Vitamin K und verschiedene Vitamine der B-Gruppe – vor allem Vitamin B6. 

Erbsen-Minz-Aufstrich & Walnussbrot [low carb]

Erbsen-Minz-Aufstrich & Walnussbrot [low carb]

Ruckzuck zubereitet! Ein zum reinlegen leckerer Aufstrich auf einem noch warmen Walnussbrot mit knusprigen Rand. Eine Geschmacksexplosion!

Die Kombination Eiweiß und gute Fette aus dem Erbsen-Minz-Dipp und Körner, Nüsse und Samen im Walnussbrot halten dich lange satt.

Kein Raketenzucker, kaum Kohlenhydrate. Hier geht nichts auf die Figur!

 

Zutaten Erbsen-Minz-Aufstrich

 

  • 300 g Erbsen (TK angetaut)
  • 150 g neutrales Öl (Olivenöl, Leinöl)
  • 100 g Cashewbruch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bund Minze
  • Salz, Pfeffer, Minze

 

Zubereitung Erbsen-Minz-Aufstrich

 

  • Alle Zutaten im Mixer zu einer glatten Creme verrühren.
  • Mit Salz, Pfeffer abschmecken. Im Kühlschrank durchziehen lassen.

 

Vegetarische Variante!

  • Ruccola, Tomanten, Kapern, hart gekochtem Ei (jeweils klein gehackt) unter den Erbsenaufstrich geben.

 

Tipp:

Du kannst den Aufstrich in einem luftdichten Glas mit einer Schicht Olivenöl obendrauf 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Erbsen-Aufstrich Vegan

Walnuss-Power-Brot! Looooow Carb!

Zutaten Walnussbrot

  • 200 g Walnusskerne
  • 100 g feine Haferflocken
  • 100 g Lupinenmehl (oder Leinsamenmehl)
  • 150 g Sonnenblumenkerne
  • 75 g Kürbiskerne
  • 75 g geschroteten Leinsamen
  • 45 g Flohsamenschalen
  • 1 TL Salz
  • 50 ml Kokosöl (oder hochwertiges Olivenöl, z.B. Fa. Jordan)
  • 500 ml Wasser
  • ½ Teelöffel Weinstein Backpulver
  • ½ Teelöffel Natron

Nüsse und Kerne kannst du je nach Geschmack variieren. Leinsamen und Flohsamenschalen halten den Teig schön zusammen.

 

Zubereitung Walnussbrot

Zubereitungszeit: 10 Minuten

+ 30 Minuten ziehen lassen
+ 60 Minuten backen

 

  • Alle Zutaten vermengen.
  • Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  • Die Masse in die Kastenform geben.
  • 30 Minuten ziehen lassen.
  • Backofen auf 180° C vorheizen.
  • 20 Minuten in der Form backen.
  • Brot aus der Form stürzen und 40 Minuten fertig backen.
  • Vor dem Anschneiden ein wenig abkühlen lassen.
Walnussbrot Low Carb

Lass die Nahrung deine Medizin sein!

Hippokrates von Kos

Erbsen

Es sind eine Menge Spurenelemente und Ballaststoffe enthalten. Besonders wertvoll ist der hohe Anteil an B-Vitaminen. Die Vitamine der B-Gruppe fehlen oft bei Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Enthalten ist auch Folsäure, Kupfer, Eisen und Zink.

Cashewkerne

Nüsse enthalten gesunde Fettsäuren, u. a. die das Immunsystem unterstützenden Omega 3 Fettsäuren. Nüsse sind gute Eiweißlieferanten. Der Gehalt an B-Vitaminen sowie Vitamin E ist herausragend.

Alle Nüsse sind kleine Mineralstoff Bomben. Kalzium und Magnesium sorgen für gesunde Knochen und Zähne. Jod für eine optimale Funktion der Schilddrüse. Mangan ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Enzyme. Kupfer spielt eine entscheidende Rolle bei der Blutbildung. Außerdem in Nüssen enthalten: Zink, Selen und Eisen.

Minze

Das ätherische Öl Menthol der Minze hat eine krampflösende, schmerzlindernde und beruhigende Wirkung und wird daher vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet. Die Blätter enthalten Gerb- und Bitterstoffe – gut für die Verdauung!

Leinsamen, geschrotet

Leinsamen ist eine wertvolle Eiweißquelle für Veganer und Vegetarier. In 100 Gramm der geschroteten Körner sind rund 20 Gramm Eiweiß enthalten.

Außerdem gibt es Mineralstoffe und Vitamine wie A, B und E im Leinsamen.

Lignane aus frisch geschroteter Leinsaat werden von der Darmflora u.a. zu den schwach östrogen-aktiven Metaboliten Enterodiol und Enterolacton verstoffwechselt. Sie wirken in den Wechseljahren ausgleichend auf einen Östrogenmangel UND auf eine Östrogendominanz. 

Erbsen Aufstrich