In dieser Episode geht es um schlaue Strategien, um die eine oder andere kleine Sünde, die du dir zu Weihnachten gönnen möchtest, auszugleichen. Viel Spaß.
Du kennst das bestimmt: Die Weihnachtszeit bringt viele Verlockungen mit sich und schon kommt der Gedanke auf, dass sich all die Leckereien schnell auf der Waage bemerkbar machen werden. Die gute Nachricht ist: Mit ein paar cleveren Strategien kannst du dir süße Momente gönnen, ohne dir Sorgen um zusätzliche Pfunde zu machen.
Und falls du dir vorgenommen hast, die Weihnachtszeit bewusst zu genießen und das neue Jahr mit einem sehr klaren Fokus auf deine Gesundheits- und Abnehmziele zu beginnen, dann kann ich dir mein ISS DICH GLÜCKLICH! Wintercamp ans Herz legen. Warum das der perfekte Start für dein Jahr 2025 sein kann, erkläre ich dir am Ende dieser Episode noch etwas genauer. Lass uns jetzt erst einmal schauen, wie du die Feiertage mit Genuss und ohne ständig schlechtes Gewissen genießen kannst.
1. Naschen, ohne zuzunehmen – Das richtige Timing!
Wenn du über den Tag verteilt immer wieder Lebkuchen oder Christstollen snackst, setzt du jedes Mal deinen Zuckerstoffwechsel in Gang. Deine Bauchspeicheldrüse schüttet Insulin aus, damit der Zucker aus dem Blut in die Zellen gelangt.
Und du weißt ja: Insulin bremst die Fettverbrennung. Zusätzlich sorgt der schnelle Abfall des Blutzuckerspiegels nach dem Naschen für ein Energietief. Dein Gehirn, das auf Zucker angewiesen ist, schlägt Alarm und löst Hunger oder sogar Heißhunger aus. Der Griff nach all den Leckereien auf dem Weihnachtsteller ist dann nicht mehr weit – ein echter Teufelskreis.
Hier hilft ein einfacher Trick: Wenn du Süßigkeiten und Knabbereien während oder nach einer Mahlzeit isst, bleibt dein Blutzuckerspiegel stabiler, weil die Insulinreaktion durch die Mahlzeit ja bereits im Gange ist. Hinzu kommt, dass die Fette, Proteine und Ballaststoffe auf deinem Teller die Zuckeraufnahme verlangsamen, so dass der Blutzucker nicht so steil ansteigt, sondern abgefangen wird.
Ein weiterer Vorteil: Wenn du es dir angewöhnst, Süßigkeiten mit deinen Mahlzeiten zu koppeln, vermeidest du auch zukünftig das Snacken zwischendurch. Du kannst dir zum Beispiel ganz bewusst ein kleines Ritual draus machen. Für deinen Kopf hast du dann nicht verzichtet, sondern nur schlauer genascht.
2. Naschen, ohne zuzunehmen: Platz für Zucker schaffen!
Nach dem Aufwachen befindet sich dein Körper im Nüchternstoffwechsel, da seit deiner letzten Mahlzeit ja einige Stunden vergangen sind. Er bedient sich jetzt erstmal an den Zuckerspeicher in Leber und Muskeln, um dein Gehirn, andere wichtige Organe und deine Muskulatur mit Energie zu versorgen.
Sind diese Reserven aufgebraucht, schaltet dein schlauer Organismus um, auf die sogenannte Glukoneogenese: Er beginnt, in der Leber aus Aminosäuren neuen Zucker zu bilden und setzt gleichzeitig Fettsäuren aus den Depots frei, um Energie zu gewinnen – genau das, was wir wollen.
Eine kleine Esspause am Morgen hält die Zuckerspeicher also noch einen Moment leer und verlängert die Phase der Fettverbrennung. Wenn du dann später beim Weihnachtsbrunch zuschlägst, kann dein Körper die aufgenommene Energie zunächst in die Speicher einlagern, anstatt sie direkt in Fettdepots umzuwandeln. So hast du deinem Stoffwechsel einen kleinen Vorsprung verschafft und kannst die eine oder andere Festtagsleckerei ohne Reue genießen.
3. Naschen, ohne zuzunehmen: Wenig Zucker bis zum Sündenfall!
Wenn du weißt, dass dich am Nachmittag oder am Abend ein paar Leckereien erwarten, kannst du deinen Körper klug darauf vorbereiten. Indem du bis zum Sündenfall darauf achtest, so wenig wie möglich zuckrige Nahrung auf deinem Teller zu haben, reduzierst du die Zuckerreserven in Leber und Muskeln auf ein Minimum. Wenn du nicht genau weißt, in welchen unscheinbaren Lebensmitteln jede Menge Zucker steckt – schnapp dir meine ultimative Zuckerwürfelliste für 0€.
So schaffst du Platz für Zucker, den du später am Tag zu dir nimmst. Was ganz praktisch ist: nach einer zuckerarmen Phase reagieren die Zellen wieder einen Tick empfindlicher auf Insulin. Das bedeutet, dass Zucker aus späteren Mahlzeiten effektiver als Energie genutzt und weniger in Fett umgewandelt wird. Wenn du den Tag also bewusst mit einem leichten, zuckerarmen Frühstück beginnst, gibst du deinem Stoffwechsel die Möglichkeit, Schlemmereien am Nachmittag oder Abend besser zu verarbeiten.
4. Naschen, ohne zuzunehmen: Bewegung nach dem Sündenfall!
Wir haben schon oft darüber gesprochen, wie wichtig Bewegung für den Körper ist – und auch nach dem Naschen kann dir Bewegung sehr nützlich sein. Bewegung hilft nämlich, überschüssigen Zucker aus dem Blut schnell in die Zellen zu transportieren. Schon ein Spaziergang reicht aus, damit die Muskeln Glukose direkt aus dem Blut aufnehmen. Das senkt nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern macht Körperzellen auch sensibler für das Insulinsignal, wirkt also einer Insulinresistenz entgegen.
Hinzu kommt, dass durch Bewegung überschüssige Energie verbrannt wird, bevor sie als Fett gespeichert werden kann. Ich sage ja gern, dass du „von hinten“ an den Kalorien ziehen kannst, anstatt sie „vorne“ auf dem Teller zu zählen. Geh also gerne nach dem Essen 20 bis 30 Minuten spazieren. Das stabilisiert deinen Blutzuckerspiegel und wird dir so oder so guttun.
5. Naschen, ohne zuzunehmen: Natürliche Blutzuckersenker!
Es gibt ein paar einfache Helfer, die beim Naschen helfen und die Auswirkungen auf den Blutzucker mildern können.
Apfelessig
Ein Esslöffel Apfelessig in einem Glas Wasser vor dem Essen verlangsamt die Magenentleerung, so dass der Zucker langsamer ins Blut gelangt. Du kannst Essig auch in deinem Salatdressing verwenden – die Wirkung ist die gleiche. Wenn du mehr über die Wirkung von Apfelessig in Bezug auf deinen Blutzuckerspiegel wissen willst, hör gerne in die Episode 318 rein oder lies dir den passenden Beitrag dazu durch.
Zimt
Zimt kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und Zellen helfen, Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Mit einem halben Teelöffel Zimt im Joghurt, Tee oder Smoothie kannst du Blutzuckerspitzen abfangen (1).
Bitterstoffe
Bitterstoffe können den Blutzuckerspiegel ebenfalls stabilisieren (2). Lebensmittel wie Chicorée, Artischocken oder Endivien enthalten natürliche Bitterstoffe, die du wunderbar in deine Mahlzeiten einbauen kannst. Auch ein paar Bittertropfen vor dem Naschen können helfen. Tatsächlich helfen sie auch, Heißhunger zu vertreiben. Für eine maximale Wirkung kannst du diese Tricks kombinieren: Beginne deine Mahlzeit mit einem Salat mit Essigdressing, füge Zimt zum Nachtisch hinzu und setze zwischendurch auf Bitterstoffe.
Fazit
Naschen muss nicht auf die Hüften gehen – mit ein paar cleveren Tricks kannst du die Blutzuckerkurve im Zaum halten. Ob das richtige Timing, die Kombination mit Eiweiß und Ballaststoffen oder kleine Helfer wie Essig, Zimt und Bitterstoffe – es gibt viele einfache Möglichkeiten, bewusst zu genießen, ohne zuzunehmen.
Wichtig ist hier, dass du Naschen als etwas Bewusstes in deinen Alltag integrierst, anstatt es dem Zufall zu überlassen.
ISS DICH GLÜCKLICH! Wintercamp startet!
Wenn du nicht nur bewusst naschen, sondern auch langfristig dein Wohlfühlgewicht erreichen möchtest, dann habe ich hier einen wichtigen Hinweis für dich: Mein Erfolgs-Abnehm-Coaching ISS DICH GLÜCKLICH! Wintercamp öffnet für Frühbucherinnen bereits in knapp drei Wochen seine Türen.
Und bevor ich dir dazu noch ein paar Infos gebe, kommen hier noch mal Teilnehmerstimmen, ganz frisch aus dem Herbstcamp, das gerade zu Ende ging:
Regina: Die Rückmeldung von Regina macht mich besonders glücklich und auch wieder ein wenig sprachlos, weil ich wieder mal erleben darf, welch einen positiven Einfluss es auf unseren Körper hat, wenn wir ihm wieder mehr von dem geben, was er erwartet. Regina litt vor dem Coaching an depressiven Verstimmungen verbunden mit Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit, was ja nicht gerade dabei hilft, sich gut um sich selbst zu kümmern.
Regina schreibt: „Keine düsteren Gedanken mehr, ich bin in einer viel positiveren Grundstimmung. Ich bin gelassener und fröhlicher und fange sogar wieder an, Pläne zu machen. Hinzu kommen eine schlankere Figur, glänzendes Haar und eine schönere Haut. Danke für ein neues Leben!“
Claudia: „Fast minus zehn Kilo auf der Waage und das sieht man auch an meiner Silhouette. Was ich jeden Tag deutlich spüre: wie viel mehr Energie ich habe. Große Dankbarkeit für die Gruppe und vor allem für Daniela. Leichter werden und dabei gute Laune haben! DANKE für dieses tolle Programm.“
Verena: „Ich wurde gestern gefragt, ob ich angenommen habe. Ich finde Euch alle so toll und bin dankbar, dass ich hier dabei sein darf, besonderen Dank natürlich an Daniela. Ich bin richtig entspannt und habe wieder so viel Energie wie vor den Wechseljahren.“
Jetzt stell dir mal vor, du schreibst bald deinen eigene Erfolgsgeschichte und startest im Jahr 2025 mit einem klaren Plan, einem Konzept, das sich seit vielen Jahren bewährt hat und vor allem mit einer großen Portion Motivation. Genau das erwartet dich im Wintercamp. Schon Anfang Januar hole ich meine Frühbucherinnen an Bord, die als Frauen der Tat exklusive Vorteile genießen, die den Start ins Wintercamp besonders angenehm machen:
Sanfter Einstieg: Frühbucherinnen können schon im Januar, also vor dem offiziellen Start im Februar, loslegen. Mit kleinen Impulsen und Aufgaben kommst du entspannt in den ISS DICH GLÜCKLICH! Flow.
Individueller Check-up: Du bekommst sofort einen persönlichen 1:1 Check-up Call mit mir. In diesem Gespräch besprechen wir deine aktuellen Herausforderungen und ich gebe dir erste individuelle Tipps, die genau zu dir passen.
Exklusiver Frühbucherbonus, der dir hilft, deiner Wunschfigur entspannt näher zu kommen.
Im Wintercamp geht es ums Abnehmen, ja, doch, es geht um so viel mehr. Mein Konzept basiert ganzheitlich auf den Säulen Achtsamkeit und Selbstfürsorge, Biorhythmus und Hormonbalance, Bewegung und Ernährung. ISS DICH GLÜCKLICH! ist ein Lifestyle, eine Reise zu mehr Leichtigkeit, Lebensfreude und Gesundheit, begleitet von mir und einer wunderbaren Gemeinschaft, die gemeinsam an ihren Zielen arbeitet – und einem Coach, der dich intensiv und einfühlsam begleitet.
Schau dir die Infoseite zum Wintercamp an! Wenn dir gefällt, was du liest, kannst du dich gleich unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen. Ich sende dir dann alle spannenden Details zu.
Quellen
- 1) Anderson, R. A., & Broadhurst, C. L. (2024). Effects of cinnamon on glucose and insulin sensitivity: A randomized controlled trial. *The American Journal of Cardiology, 194*, 28–34.
- 2) Leach, M. J. (2017). Bitter melon (Momordica charantia) for diabetes mellitus: A systematic review and meta-analysis. Journal of Ethnopharmacology, 208, 156–166.
0 Kommentare